Fotoszene Leipzig

Hier findet Ihr Informationen und Veranstaltungen rund um die Fotoszene in Leipzig und Umgebung!

Regelmäßig laden wir zu Atelierbesuchen und Netzwerktreffen ein. Wer Interesse hat, die eigenen Türen für einen Besuch zu öffnen, meldet sich gerne bei fotoszene [at] f-stop-leipzig.de.



Nächste Termine:

Mi, 7. 12. 2022

14:30 –
18:00
Online-Talk „Fotofestivals neu sehen?“ – Diskussion über die Zukunft von Fotofestivals in postpandemischen Zeiten.    
Online 
Link nach Anmeldung per E-Mail

Macher:innen verschiedener nationaler und europäischer Fotofestivals kommen miteinander und dem Publikum ins Gespräch. Die Diskussion soll Fragen zur Nachhaltigkeitsdebatte sowie der Veränderung des Publikumverhaltens und des Medium Fotografie im Zuge der Digitalisierung verhandeln. Dabei geht es einerseits um prinzipielle Fragen und Haltungen von Fotofestivals und andererseits sollen konkrete Formate und Strategien diskutiert werden, u.a. zu den Unterschieden, Gemeinsamkeiten und Möglichkeiten der Kombination von Festivals und Messen.

 

Impulsgeber:innen für die Diskussion:

  • Heide Häusler, Photoszene Köln
  • Katherine Colin, Paris Photo
  • Markéta Kinterova, FOTOGRAF Festival Prag
  • Krzysztof Candrowicz & Franek Ammer, Fotofestiwal Łódź

 

Mit dabei sind auch Magdalena Stöger und Leon Hösl, die Kurator:innen der 10. Ausgabe des f/stop Festival für Fotografie Leipzig.

 

Grußwort von Anna Gripp, Deutsche Gesellschaft für Photographie.

 

Die Veranstaltung wird auf Englisch und via Zoom stattfinden.

Anmeldung an festival@f-stop-leipzig.de bis zum 5.12.2022. Zugangsdaten werden im Anschluss per E-Mail versendet.

Do, 8. 12. 2022

18:30
Veranstaltungstipp: Analog Foto Meet & Talk    

Nach dem erfolgreichen Auftakt, laden am 8. Dezember Analog Art Photography zu einem weiteren Analog meet&talk in die Leipziger Interims Galerie in den Pittlerwerken ein.

Der Abend ist als Plattform gedacht, um analoge Foto-Projekte vorzustellen und darüber ins Gespräch zu kommen – von Dunkelkammer über Labor bis zu analoger Aufnahmetechnik. Alle sind willkommen von Profi bis Einsteiger oder Polaroidbeginner. Es wird eine kleine Feedbackrunde zu den Arbeiten geben – zum anregen, inspirieren und Neuem erschaffen.

Um vorherige Anmeldung über das Formular auf der Website wird gebeten.

Do, 12. 1. 2023

18:30
Veranstaltungstipp: Analog Foto Meet & Talk    

Nach ersten erfolgreichen Auftaktabenden, laden Analog Art Photography 2023 regelmäßig einemal im Monat zu Analog meet&talk in die Leipziger Interims Galerie in den Pittlerwerken ein. Start ist der 12. Januar.

Die Veranstaltung ist als Plattform gedacht, um analoge Foto-Projekte vorzustellen und darüber ins Gespräch zu kommen – von Dunkelkammer über Labor bis zu analoger Aufnahmetechnik. Alle sind willkommen von Profi bis Einsteiger oder Polaroidbeginner. Es wird eine kleine Feedbackrunde zu den Arbeiten geben – zum anregen, inspirieren und Neuem erschaffen.

Um vorherige Anmeldung über das Formular auf der Website wird gebeten.

Mi, 18. 1. 2023

18:00
f/stop Fotoszene Leipzig: Atelierbesuch – Martin Klindtworth    

Zum ersten Atelierbesuch im neuen Jahr sind wir bei Martin Klindtworth auf der Feinkost eingeladen.

 

Der gelernte und studierte Fotograf zeigt eine Auswahl seiner Arbeiten und berichtet vom Spannungsfeld zwischen angewandter und künstlerischer Fotografie. Mehr Informationen unter martinklindtworth.de.

 

Treffpunkt: 18:00 Uhr, Innenhof Feinkostgelände, Karl-Liebknecht-Straße 36, 04107 Leipzig, vor der Buchhandlung Serifee

 

Für einen Imbiss und Getränke ist gesorgt, vor Ort steht eine Spendendose für die Seenotrettungsorganisation Sea-Watch e.V., wer mag und kann wirft etwas ein.

Um vorherige Anmeldung wird gebeten: fotoszene@f-stop-leipzig.de

Fr, 3. 2. 2023

16:00
Open Call Fotobücher – Einreichungen bis 3. Februar 2023    

Vom 28. bis 30. April 2023 wird im GRASSI Museum für Angewandte Kunst die zweite Ausgabe des LEIPZIG PHOTOBOOK FESTIVAL stattfinden. Dort präsentieren wir am f/stop-Stand aktuelle Fotobücher der Fotoszene Leipzig und laden Euch herzlich ein, Euch dafür bis zum 3. Februar 2023 zu bewerben. Aus allen eingereichten Fotobüchern wird das f/stop-Team drei Exemplare wählen, deren Macher:innen wir zu einer Buchpräsentation im Rahmen des LEIPZIG PHOTOBOOK FESTIVAL am Samstagnachmittag (29. April 2023) ins Grassimuseum einladen.

Zusammengefasst:

  • Bewerbungen bis 3. Februar 2023 an: fotoszene@f-stop-leipzig.de
  • Das Erscheinungsdatum der Fotobücher sollte nicht länger als 5 Jahre zurückreichen.
  • Die Bewerbung sollte ein kurzes Portfolio zum Buch (Text und Bildauswahl), Informationen zur Person und Arbeitsweise im PDF-Format sowie das Fotobuch beinhalten.
  • Bücher können per Post an: D21 Kunstraum Leipzig, Demmeringstraße 21, 04177 gesendet werden oder am 3. Februar 2023 von 9-16 Uhr im D21 abgegeben werden.

Wir sind gespannt auf Eure Bücher!

Do, 9. 2. 2023

18:30
Veranstaltungstipp: Analog Foto Meet & Talk    

Nach ersten erfolgreichen Auftaktabenden, laden Analog Art Photography 2023 regelmäßig einemal im Monat zu Analog meet&talk in die Leipziger Interims Galerie in den Pittlerwerken ein.

Die Veranstaltung ist als Plattform gedacht, um analoge Foto-Projekte vorzustellen und darüber ins Gespräch zu kommen – von Dunkelkammer über Labor bis zu analoger Aufnahmetechnik. Alle sind willkommen von Profi bis Einsteiger oder Polaroidbeginner. Es wird eine kleine Feedbackrunde zu den Arbeiten geben – zum anregen, inspirieren und Neuem erschaffen.

Um vorherige Anmeldung über das Formular auf der Website wird gebeten.

Fr, 10. 2. 2023

16:00

Ausstellungstipp und Ausflug: „An den Rändern taumelt das Glück. Die späte DDR in der Fotografie“
ACC-Galerie Weimar 4.12.2022—12.2.2023
    

Ausflug der f/stop Fotoszene Leipzig nach Weimar:

  • Freitag, 10. Februar 2023, 16 Uhr Kuratorinnenführung
  • Treffpunkt 14.00 Uhr Hauptbahnhof Leipzig an Gleis 7
  • Rückreise: wir planen spätestens ca. 21.30 Uhr zurück in Leipzig zu sein
  • Bitte gebt uns bis zum 8. Februar 2023 Bescheid, wenn Ihr Interesse habt mitzukommen und ob Ihr Euch der gemeinsamen Zugfahrt anschließt (fotoszene@f-stop-leipzig.de).
  • Ort: ACC-Galerie, Burgplatz 1 + 2, 99423 Weimar 

 

Ausstellung: 4.12.2022—12.2.2023

Die in Fotografien festgehaltene DDR ist ein abgeschlossenes Bilderkonvolut, das unterschiedliche Genres und Akteur:innen vereint. Mit historischem Abstand lohnt es sich, das Material neu zu betrachten.

Die Ausstellung versammelt Bekanntes und wenig Gezeigtes und spiegelt alltägliche Lebenswelten von DDR-Bürger:innen, ohne sich dabei zwingend in der Mitte der Gesellschaft wiederzufinden. Die fotografischen Positionen bewegen sich von dokumentarischen Praktiken zu künstlerischen und inszenierten Bildwelten, schließen den medialen Grenzgänger Fotofilm ein und befragen die verwandtschaftlichen Verhältnisse zwischen Film und Fotografie. Zu sehen sind Fotografien, die in den 1970ern und 1980ern sowie den frühen 1990ern entstanden, jedoch nicht ausschließlich von DDR-Bürger:innen gemacht wurden. Das Ende der DDR ist nicht das Ende der Bilder. Welche Blicke wählen wir, um uns welches Bild von einer Gesellschaft zu machen, deren innere Verfasstheit bis heute viele Fragen offenlässt?

 
36 Fotograf:innen in ca. 350 gerahmten Bildern, Fototapeten, Diashow, Super8-Filme und Audioaufnahmen.

Bis zum 12. Februar 2023 im ACC-Weimar zu sehen.

Öffnungszeiten: So – Do 12 – 18, Fr – Sa 12 – 20

Mi, 22. 2. 2023

18:00
Atelierbesuch im Fotolabor NIMM FILM    

Bei unserem nächsten Atelierbesuch lädt das Team des Fotolabor NIMM FILM ein und gibt Einblick in das Abenteuer „Analoge Fotografie“. Aus einer fixen Idee entstanden, dann länger im Dunkeln gereift, wurde 2015 NIMM FILM von Andreas Thurm und Tom Werner gegründet. Beide fotografieren seit mehr als 20 Jahren selbst analog und digital. Mittlerweile kümmert sich ein Team von sechs Mitarbeitenden um die Bearbeitung der Kundenaufträge.

NIMM FILM bietet Filmentwicklung, Digitalisierung mit verschiedenen Scannern, Archivaufarbeitung, Einzelscans und Filmverkauf.

 

Neben dem Blick hinter die Kulissen von NIMM FILM und einen Überblick über das Leistungsangebot, soll der Abend wie gewohnt die Möglichkeit für ein gegenseitiges Kennenlernen bieten. Ihr habt die Möglichkeit, Euch über künstlerischen Arbeiten und Projekte auszutauschen und einfach in lockerer Runde zusammen zu finden.

 

Ort: Lionstraße 12, 04177 Leipzig

Do, 2. 3. 2023

16:00

Ausstellungstipp und Einladung: Margret Hoppe „Die Mühle“, Sandau & Leo Galerie, Berlin – 2.3. – 1.4.2023
    
Sandau & Leo Galerie, Berlin

Die Leipziger Fotografin Margret Hoppe widmet sich seit vielen Jahren der Architekturfotografie, häufig im historischen oder gesellschaftlichen Kontext. Mit der Reihe Unterbelichtete Moderne (2017/18) nahm sie Architektur, die direkt oder im Umfeld des Bauhauses entstand, in den Fokus. In anderen Projekten wie Die verschwundenen Bilder (2005 – 2010) oder Bulgarische Denkmale (2008) setzte sie sich mit Orten im gesellschaftlichen und politischen Wandel auseinander.

Mit dem Projekt Die Mühle widmet sich Hoppe nun einem Gebäude, das im ersten Moment aufgrund seiner Funktionen Wasserantrieb, Transmissionsriemen, Sackkarren wie ein technisches Denkmal erscheint. In der Mühle wird jedoch produziert, vor allem für kleinere regionale Abnehmer*innen. Die Mühle wird von einem Wasserlauf umschlossen, diese besondere Lage integriert Hoppe in ihre Bilder, indem sie die Räume in ihrer Geometrie präzise ablichtet. Die verschiedenen Ebenen des Mühlengebäudes werden von Fallrohren und Versorgungsleitungen, Treppen und Schächten zugleich getrennt wie auch verbunden und von Hoppe als technischer Organismus dargestellt.

 

Vom 2.3. – 1.4.2023 ist die Ausstellung „Die Mühle“ in der Sandau & Leo Galerie in Berlin zu sehen.

Eröffnung 2.3.2023, 16-19 Uhr

Die Ausstellung ist Teil des EMOP Programms.

Mi, 15. 3. 2023

18:00
Erstmalig laden wir Euch zum Austausch über Eure aktuellen Fotoprojekte ein. Im kleinen Kreis habt Ihr die Möglichkeit Eure fotografischen Arbeiten, Serien, Fotobuch-Dummies etc. vorzustellen – es kann auch erst eine Projektidee mit ersten Skizzen sein. Drei Personen bekommen den Raum Fotos zum gemeinsamen Austausch und für Feedback zu präsentieren. Wir bitten um Anmeldung per Email (fotoszene(at)f-stop-leipzig.de) mit der Info, ob ihr präsentieren möchtet oder nur als Teilnehmer:in kommt. Schreibt kurz ein paar Sätze zur Arbeit, die ihr vorstellen wollt.    

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Do, 16. 3. 2023

19:00

Ausstellungstipp: Marko Zink & Elfriede Jelinek – galerie kub (bis 30.04.2023)
    
galerie KUB

Marko Zink / Elfriede Jelinek
Sie sehen aber jetzt schon ganz anders aus

Photographie / Installation / Sound

 

Zur Eröffnung am 16. März findet ein Gespräch zwischen Marko Zink und Claudia Kursawe von PHOTONEWS statt.

Mit einem Grußewort von Julia Stumvoll (Hauptverband des Österreichischen Buchhandels)

 

Marko Zink & Elfriede Jelinek: Zwei Fotoserien „In der Maschine“ und „Tragödien“ des Künstlers Marko Zink werden in jeweils eigenen Räumen installiert wie inszeniert. Neben den Fotografien gehören Videoarbeiten und Soundinstallation zur Präsentation. Ersichtliche Klammer zu beiden Serien sind die für diese Serien entworfenen und eingesprochenen Texte von Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek.

 

Mit den Protagonisten Marko Zink und Elfriede Jelinek ist es gelungen, zwei künstlerische Positionen miteinander in Korrespondenz zu bringen, sie zu vermengen, zu verkochen und wieder zu extrahieren, wie es bereits ihre ganz eigene künstlerische ist. In der gedachten wie realisierten performativen Handlung treffen sie sich, kommt das Prozesshafte wie Experimentelle, das Tragische zu ihrer Entfaltung. Marko Zink fotografiert ausschließlich analog mit gekochtem Film; das daraus resultierende Zerfallen der Negative kommt dabei gezielt zum Einsatz und das Ergebnis bebildert die Nähe seiner Fotografie zu Malerei und Film und öffnet ihre Grenzen. Darüber hinaus inszeniert er seine Ausstellungen theateresk, bestückt sie mit eigenen Performances und Videoarbeiten, lässt Schallplatten in Form von Textseiten abspielen, bezieht sich auf Dichtung und Literatur.

 

Marko Zink amalgiert, bringt zusammen, was nicht passt, was sich sträubt, Elfriede Jelinek dekonstruiert, zerteilt mit Worten, geschrieben wie gesprochen. Beides gelingt nie vollständig, da es keinen endgültigen Zustand gibt, die Wandlung in den Nächsten ist bereits inbegriffen.

 

Mitwirkende: Elfriede Jelinek & Marko Zink

Photographie / Installation / Sound
Vernissage: 16. März 2023 mit Claudia Kursawe von Photonews
Dauer der Ausstellung: 16.03. – 30.04.2023
Öffnungszeiten: Mi – So // 14 – 18 Uhr

Weitere Infos.

Mo, 20. 3. 2023

00:00
Portfolio Reviews auf dem Leipzig Photobook Festival – Open Call bis 20. März!    

Vom 29. bis 30. April 2023 wird im GRASSI Museum für Angewandte Kunst die zweite Ausgabe des LEIPZIG PHOTOBOOK FESTIVAL stattfinden.

Auch diesmal gibt es wieder die Möglichkeit, Eure fotografische Arbeit, Serie, Fotobuch, Dummy, etc. von einer internationalen Jury aus Fotografie- und Fotobuch-Spezialist:innen, Kurator:innen, Verleger:innen und Designer:innen besprechen zu lassen.

Bis zum 20. März könnt Ihr Euch dafür bewerben.

 

Mehr Infos zum Festival sowie das Bewerbungsformular findet Ihr auf der Website.

 

Die Reviewer:innen:

  • Alexa Becker, Fotografiecoach und Verlegerin, ehemals Acquisitions Editor / Kehrer Verlag.
  • Michael Kollmann, Kurator für Fotobücher am Fotomuseum WestLicht Wien, Gründer des Vienna Photobook Festivals.
  • Yana Kruse, Kuratorin für Fotografie, Herausgeberin und Kuratorin bei dienacht Publishing.
  • Matej Sitar, Verleger bei The Angry Bat, Slowenien.
  • Sebastian Arthur Hau, Mitbegründer der Festivals Cosmos, Arles und Polycopies, Paris, Buchexperte für seltene Bücher für die Auktionsplattform Catawiki.
  • Ben Krewinkel, M.A. in Geschichte und Fotografie, Dozent für Fotografie an der HU Utrecht, arbeitet derzeit an der Publikation Afrika in the Photobook.
  • Rob van Hoesel, Verleger und Designer bei Eriskay Connection, Niederlande.

Mi, 12. 4. 2023

16:00
Speed-Dating – Anmeldung bis 12. April 2023    

Am 29. und 30. April 2023 wird im GRASSI Museum für Angewandte Kunst die zweite Ausgabe des LEIPZIG PHOTOBOOK FESTIVAL mit einem umfangreichen Rahmenprogramm stattfinden. Mehr Infos findet auf der Website. Dazu herzliche Einladung!

 

Als Kooperationspartner zeigt f/stop Fotoszene Leipzig Fotobücher von Leipziger Künstler:innen, gibt Einblick in vielseitige Arbeiten der lokalen Fotoszene und lädt zu Speed-Dating und Netzwerktreffen ein.

 

Speed-Dating (Sonntag, 30. April, 14 Uhr)
Moderiert und geleitet möchte das Speed-Dating ein Kennenlernen auf verschiedenen Ebenen ermöglichen und Raum für mögliche gemeinsame Projektideen schaffen. Künstler:innen, die mit dem Medium Fotografie arbeiten und Betreiber:innen von Kunstorten aus Sachsen und Mitteldeutschland, sind herzlich eingeladen, sich bis zum 12.04.23 mit ein paar Sätzen zur Person oder Institution sowie zur Motivation anzumelden: fotoszene@f-stop-leipzig.de. Die Bestätigung erfolgt nach Eingang aller Anmeldungen.

 

Sa, 22. 4. 2023

17:00
Veranstaltungstipp: Analog Art Photography - Reopening Galerie    

Reopening Galerie, Studio, Labor mit Eröffnungs-Austellung von Sarah Zak und Mihal Barabancea und special Guest.

 

Weitere Infos und Anmeldung auf der Website.

So, 23. 4. 2023

23:00
Call for Artists Begehungen Festival – Einreichungen bis 23. April 2023    

Die 20. Ausgabe des Kunstfestivals Begehungen findet in einem leer stehenden Museum statt, dem Palais in Lichtenstein/Sachsen, zuletzt genutzt unter dem Titel „Daetz-Centrum“.

 

Vitrinen, Objektbeschreibungen, Sockel, Beleuchtung und Monitore – alles ist noch an seinem Platz. Was fehlt sind die Ausstellungsobjekte. Unter dem Titel “etc. pp” soll in diesen Räumen eine Ausstellung entstehen, in dem das Phänomen des Sammelns oder die unterschiedlichen Nutzungen des Gebäudes in den

vergangenen 180 Jahren als Ausgangspunkt einer künstlerischen Auseinandersetzung dienen können.

 

Gesucht werden über den Open Call Künstler:innen aller Gattungen und Ausdrucksformen, die sich diesem Jahresthema stellen möchten. Die Teilnahme ist sowohl in Form einer Residenz als auch mit eingesandten Werken möglich.

 

Weitere Informationen zum Festival und über die Bewerbung unter:

www.begehungen-festival.de

Fr, 28. 4. 2023

14:00

Ausstellungstipp: Marko Zink & Elfriede Jelinek – galerie kub (16.03. – 30.04.2023)
    
galerie KUB

Marko Zink / Elfriede Jelinek
Sie sehen aber jetzt schon ganz anders aus

Photographie / Installation / Sound

 

Marko Zink & Elfriede Jelinek: Zwei Fotoserien „In der Maschine“ und „Tragödien“ des Künstlers Marko Zink werden in jeweils eigenen Räumen installiert wie inszeniert. Neben den Fotografien gehören Videoarbeiten und Soundinstallation zur Präsentation. Ersichtliche Klammer zu beiden Serien sind die für diese Serien entworfenen und eingesprochenen Texte von Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek.

 

Mit den Protagonisten Marko Zink und Elfriede Jelinek ist es gelungen, zwei künstlerische Positionen miteinander in Korrespondenz zu bringen, sie zu vermengen, zu verkochen und wieder zu extrahieren, wie es bereits ihre ganz eigene künstlerische ist. In der gedachten wie realisierten performativen Handlung treffen sie sich, kommt das Prozesshafte wie Experimentelle, das Tragische zu ihrer Entfaltung. Marko Zink fotografiert ausschließlich analog mit gekochtem Film; das daraus resultierende Zerfallen der Negative kommt dabei gezielt zum Einsatz und das Ergebnis bebildert die Nähe seiner Fotografie zu Malerei und Film und öffnet ihre Grenzen. Darüber hinaus inszeniert er seine Ausstellungen theateresk, bestückt sie mit eigenen Performances und Videoarbeiten, lässt Schallplatten in Form von Textseiten abspielen, bezieht sich auf Dichtung und Literatur.

 

Marko Zink amalgiert, bringt zusammen, was nicht passt, was sich sträubt, Elfriede Jelinek dekonstruiert, zerteilt mit Worten, geschrieben wie gesprochen. Beides gelingt nie vollständig, da es keinen endgültigen Zustand gibt, die Wandlung in den Nächsten ist bereits inbegriffen.

 

Mitwirkende: Elfriede Jelinek & Marko Zink

Photographie / Installation / Sound
Dauer der Ausstellung: 16.03. – 30.04.2023
Öffnungszeiten: Mi – So // 14 – 18 Uhr

Weitere Infos.

Sa, 29. 4. 2023

10:00 –
18:00
29. und 30. April 2023 
2. LEIPZIG PHOTOBOOK FESTIVAL
Fotobuch-Präsentationen    

Am 29. und 30. April 2023 findet im GRASSI Museum für Angewandte Kunst die zweite Ausgabe des LEIPZIG PHOTOBOOK FESTIVAL mit einem umfangreichen Rahmenprogramm statt.

 

Als Kooperationspartner stellt f/stop Fotoszene Leipzig an beiden Tagen Fotobücher von Leipziger Künstler:innen aus, gibt Einblick in vielseitige Arbeiten der lokalen Fotoszene und lädt am Sonntag zu Speed-Dating und Netzwerktreffen ein.

 

Samstag 29. April 2023, 14:00 – 15:30

Fotobuch-Präsentationen:

  • »Vom Nichts zu Etwas« – Ein Buch des Grundkurs Fotografie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig mit Fotoarbeiten von 16 Studierenden.
    Die Klasse aus dem Fachbereich Fotografie hat sich über ein Jahr des Grundstudiums (2021 –2022) unter der Betreuung von Carsten Benger, Alexander Rischer und Torsten Hattenkerl intensiv mit dem Thema »Nichts« auseinandergesetzt.
  • »KREATUR O.T.« von Alba Frenzel.
    Kreatur – eine auf analogem Bildmaterial entdeckte und vom Aussterben bedrohte Art, die Alba Frenzel für erhaltenswert hält.
    Das Buch katalogisiert 276 bewahrte Exemplare chronologisch nach ihrem Entdeckungstag geordnet.
  • »STATUES ALSO DIE« von Jan Mammey und Falk Messerschmidt.
    Das Künstlerbuch ist das Ergebnis einer intensiven fotografischen Recherche und dokumentiert exemplarisch den postkolonialen Umgang mit kolonialen Artefakten im Großraum Paris.

 

Sonntag 30. April 2023, 14:00

Speed-Dating
Moderiert und geleitet möchte das Speed-Dating ein Kennenlernen auf verschiedenen Ebenen ermöglichen und Raum für mögliche gemeinsame Projektideen schaffen. Künstler:innen, die mit dem Medium Fotografie arbeiten und Betreiber:innen von Kunstorten aus Sachsen und Mitteldeutschland, sind herzlich eingeladen, sich bis zum 12.04.23 mit ein paar Sätzen zur Person oder Institution sowie zur Motivation anzumelden: fotoszene@f-stop-leipzig.de. Die Bestätigung erfolgt nach Eingang aller Anmeldungen.

 

Sonntag 30. April 2023, 16:00

Netzwerktreffen f/stop Fotoszene Leipzig
f/stop Fotoszene Leipzig stellt sich vor und gibt Einblick in die vielseitigen Aktivitäten sowie Get-Together mit anwesenden Fotobuchkünstler:innen der Leipziger Fotoszene, deren Bücher am f/stop Fotoszene Leipzig-Stand zu sehen sind. Keine Anmeldung erforderlich.

 

Programm und weitere Informationen.

So, 30. 4. 2023

10:00 –
18:00
29. und 30. April 2023 
2. LEIPZIG PHOTOBOOK FESTIVAL
Speed-Dating und Netzwerktreffen    

Am 29. und 30. April 2023 findet im GRASSI Museum für Angewandte Kunst die zweite Ausgabe des LEIPZIG PHOTOBOOK FESTIVAL mit einem umfangreichen Rahmenprogramm statt.

 

Als Kooperationspartner zeigt f/stop Fotoszene Leipzig Fotobücher von Leipziger Künstler:innen, gibt Einblick in vielseitige Arbeiten der lokalen Fotoszene und lädt zu Speed-Dating und Netzwerktreffen ein.

 

Samstag 29. April 2023, 14:00 – 15:30

Fotobuch-Präsentationen:

  • »Vom Nichts zu Etwas« – Ein Buch des Grundkurs Fotografie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig mit Fotoarbeiten von 16 Studierenden.
    Die Klasse aus dem Fachbereich Fotografie hat sich über ein Jahr des Grundstudiums (2021 –2022) unter der Betreuung von Carsten Benger, Alexander Rischer und Torsten Hattenkerl intensiv mit dem Thema »Nichts« auseinandergesetzt.
  • »KREATUR O.T.« von Alba Frenzel.
    Kreatur – eine auf analogem Bildmaterial entdeckte und vom Aussterben bedrohte Art, die Alba Frenzel für erhaltenswert hält.
    Das Buch katalogisiert 276 bewahrte Exemplare chronologisch nach ihrem Entdeckungstag geordnet.
  • »STATUES ALSO DIE« von Jan Mammey und Falk Messerschmidt.
    Das Künstlerbuch ist das Ergebnis einer intensiven fotografischen Recherche und dokumentiert exemplarisch den postkolonialen Umgang mit kolonialen Artefakten im Großraum Paris.

 

Sonntag 30. April 2023, 14:00

Speed-Dating
Moderiert und geleitet möchte das Speed-Dating ein Kennenlernen auf verschiedenen Ebenen ermöglichen und Raum für mögliche gemeinsame Projektideen schaffen. Künstler:innen, die mit dem Medium Fotografie arbeiten und Betreiber:innen von Kunstorten aus Sachsen und Mitteldeutschland, sind herzlich eingeladen, sich bis zum 12.04.23 mit ein paar Sätzen zur Person oder Institution sowie zur Motivation anzumelden: fotoszene@f-stop-leipzig.de. Die Bestätigung erfolgt nach Eingang aller Anmeldungen.

 

Sonntag 30. April 2023, 16:00

Netzwerktreffen f/stop Fotoszene Leipzig
f/stop Fotoszene Leipzig stellt sich vor und gibt Einblick in die vielseitigen Aktivitäten sowie Get-Together mit anwesenden Fotobuchkünstler:innen der Leipziger Fotoszene, deren Bücher am f/stop Fotoszene Leipzig-Stand zu sehen sind. Keine Anmeldung erforderlich.

 

Programm und weitere Informationen.

Do, 4. 5. 2023

18:30
Veranstaltungstipp: Analog Foto Meet & Talk    

Analog Art Photography laden regelmäßig einemal im Monat zu Analog meet&talk in die Leipziger Interims Galerie in den Pittlerwerken ein.

Die Veranstaltung ist als Plattform gedacht, um analoge Foto-Projekte vorzustellen und darüber ins Gespräch zu kommen – von Dunkelkammer über Labor bis zu analoger Aufnahmetechnik. Alle sind willkommen von Profi bis Einsteiger oder Polaroidbeginner. Es wird eine kleine Feedbackrunde zu den Arbeiten geben – zum anregen, inspirieren und Neuem erschaffen.

Um vorherige Anmeldung über das Formular auf der Website wird gebeten.

Sa, 6. 5. 2023

ICONS
Eine Fotoausstellung über das Recht zu sein

22. April bis 21. Mai 2023

ICONS zeigt 21 bekannte Archetypen unseres Medienzeitalters. Das Besondere daran ist, dass alle Wünsche und Träume von Menschen mit Down-Syndrom dargestellt werden. Das Projekt entstand aus einer einzigartigen Zusammenarbeit zwischen dem Kunstzentrum Fotografisk und Glada Hudik Theater in Stockholm. 21 Personen aus ganz Schweden, die mit dem Down-Syndrom leben, wurden nach ihren Vorbildern und Wünschen gefragt. Die Antworten wurden dann von den Kostümbildnerinnen Linda Sandberg und Helena Andersson sowie der Fotografin Emma Svensson mit den Befragten als Modelle aufwändig in Szene gesetzt, um die Träume zum Leben zu erwecken. Die enstandenden Fotos werden nun in der Ausstellung präsentiert.

 

Weitere Veranstaltungen:

Rundgang der SpinnereiGalerien: 29. & 30. April 2023
Museumsnacht Halle & Leipzig: Samstag, 6. Mai 2023, 18 bis 24 Uhr

 

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 11-18 Uhr

Weitere Informationen auf Deutsch und Englisch unter www.halle14.org

Fr, 12. 5. 2023

19:30

Videoscreening: „Silent Noise“, Clara S. Rueprich
    

Videoinstallation und Fotografie

Videoscreening: 12. Mai 19.30 Uhr

Ausstellung 21. April bis 20. Mai 2023

 

Silent Noise zieht die Betrachter:innen rein in eine Welt, die ohne uns auskommt. So liest sich das Zusammengefügte wie eine Erzählung von Träumen; indem wir ein Kind schlafend sehen und mitatmen, werden wir eingestimmt auf die ruhigen Bilder, die uns Ausschnitte von der Natur zeigen, die zwar ruhig, doch mitunter auch schwer und tra gisch sind, wenngleich die Tragik erst im Nachbild rutscht. Wenn das Pferd tot und von den Fliegen belagert wird. Wenn die Wölfe zwar wunderschön, doch hinter Glas gefangen sind. Wenn ihr Heulen dem Verkehr der Straße gilt, die wir nicht sehen. Wenn das Schauspiel des Waldes im schwarzen Regen versinkt.

 

Weitere Veranstaltungen:

  • Frühjahrsrundgang: 29. April 11 – 19 Uhr, 30. April 11 – 16 Uhr
  • Niemerlang Lesung: 28. April 19.30 Uhr
  • Videoscreening: 12. Mai 19.30 Uhr

 

Galerie intershop, Spinnereistraße 7, Haus 10 G, 04179 Leipzig

Öffnungszeiten: DO/FR/SA 11 18 UHR

Mehr Informationen www.galerie-intershop.de

Sa, 20. 5. 2023

11:00

Ausstellungstipp: Anna Vovan „Hold your own“, Galerie b2 (bis 20.05.23)
    
galerie KUB

Fotogramme, lichtempfindliche Wandarbeiten und ein Künstlerbuch.

 

Gibt man einer Gruppe Kinder einen Beutel unaufgeblasener Luftballons, so werden die Heranwachsenden mit hoher Wahrscheinlichkeit sofort in einen Wettstreit treten, um herauszufinden, wer den schlappen Gummibehälter am schnellsten mit der eigenen Atemluft füllen kann. Rasch wird auffallen, wie unterschiedlich hier die willentliche Steuerung der Atmung verläuft, wie sehr sich die Fähigkeiten zum Luftholen und Pusten in Geschwindigkeit und Intensität unterscheiden. Während das eine Kind Ballon nach Ballon zum Platzen bringt, verzweifelt das andere über der Unfähigkeit, die eigene Atmung lenken und funktionalisieren zu können. Ist es schließlich doch gelungen, so will es das Resultat konservieren, um es als Beweis der bewussten Beeinflussung des vegetativen Nervensystems vorzeigen zu können. Ein Erwachsener kommt, knotet den Ballon zu, schließt den Atem ein, schließt die Form und überreicht sie dem stolzen Kind. Der Ballon ist perfekt. Nicht zu unterscheiden von denen eines erfahrenen Aufpusters. Es ist egal, ob es fünf Sekunden oder fünf Minuten gedauert hat, egal wie mühsam die Steuerung der Atmung, der Shift von unbewusster zu bewusster Funktion gewesen ist – das Resultat gibt darüber keine Auskunft. Das Verhältnis zwischen Produktionsbedingung und Produkt wird unsichtbar. Aus dem Atemballon wird ein Luftballon, entkoppelt von Körperfunktion und Mühe, als hätte er sich selbst gefüllt. Wie aber lässt sich dauerhaft sichtbar machen, dass hier ein Mensch mittels seines individuellen Willens und seiner individuellen körperlichen Bedingtheit auf Material eingewirkt hat? Welche Form würde menschlicher Atem erzeugen, wäre er nicht nur Erfüllungsgehilfe einer industriell vorgegebenen Form? Dieser Frage geht Anna Vovan in ihrer Ausstellung Hold your own nach. Unter Anleitung eines Glasbläsers untersuchte die Künstlerin, zu welcher Form es den Atem selber drängt, wenn man ihn lässt. Sowohl in Bezug auf sich selbst als auch auf das erhitzte Material, galt es dabei ein wie auch immer geartetes Einwirken auf die Form möglichst zu vermeiden.

 

Mi – Fr 14 – 18 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung

Galerie b2_ GbR
Spinnereistrasse 7, Gebäude 20, 04179 Leipzig

Weitere Infos.

So, 21. 5. 2023

11:00

Ausstellungstipp: „Icons“ – Halle 14 (bis 21. Mai 2023)
    

ICONS
Eine Fotoausstellung über das Recht zu sein

22. April bis 21. Mai 2023

ICONS zeigt 21 bekannte Archetypen unseres Medienzeitalters. Das Besondere daran ist, dass alle Wünsche und Träume von Menschen mit Down-Syndrom dargestellt werden. Das Projekt entstand aus einer einzigartigen Zusammenarbeit zwischen dem Kunstzentrum Fotografisk und Glada Hudik Theater in Stockholm. 21 Personen aus ganz Schweden, die mit dem Down-Syndrom leben, wurden nach ihren Vorbildern und Wünschen gefragt. Die Antworten wurden dann von den Kostümbildnerinnen Linda Sandberg und Helena Andersson sowie der Fotografin Emma Svensson mit den Befragten als Modelle aufwändig in Szene gesetzt, um die Träume zum Leben zu erwecken. Die enstandenden Fotos werden nun in der Ausstellung präsentiert.

 

Weitere Veranstaltungen:

Rundgang der SpinnereiGalerien: 29. & 30. April 2023
Museumsnacht Halle & Leipzig: Samstag, 6. Mai 2023, 18 bis 24 Uhr

 

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 11-18 Uhr

Weitere Informationen auf Deutsch und Englisch unter www.halle14.org

Mi, 24. 5. 2023

18:00 –
21:00
Fotoprojekt-Review: Austausch über Eure aktuellen Fotoprojekte    

Nach einem erfolgreichen Auftakt im März, möchten wir das Format gerne fortführen und laden Euch im Mai erneut zum Austausch über Eure aktuellen Fotoprojekte ein. Im kleinen Kreis habt Ihr die Möglichkeit Eure fotografischen Arbeiten, Serien, Fotobuch-Dummies etc. vorzustellen – es kann auch erst eine Projektidee mit ersten Skizzen sein. Drei Personen bekommen Raum Fotos zum gemeinsamen Austausch und für Feedback zu präsentieren. Wir bitten um Anmeldung per Email (fotoszene(at)f-stop-leipzig.de) mit der Info, ob ihr präsentieren möchtet oder nur als Teilnehmer:in kommt. Schreibt kurz ein paar Sätze zur Arbeit, die ihr vorstellen wollt.

 

Ablauf und weitere Infos:

  • kurze inhaltliche Einführung in das Projekt (ca. 5 Minuten) sowie Infos zum Arbeitsstand
  • Formulierung des konkreten Feedbackinteresses
  • Bilder können entweder als Prints oder digital gezeigt werden (es steht ein Bildschirm mit HDMI-Anschluss bereit)

Mi, 31. 5. 2023

11:00

Ausstellungstipp: Jüdisches Album
Dubnow-Institut zeigt Fotografien von Rita Ostrovska
    

Das Dubnow-Institut zeigt unter dem Titel »Jüdisches Album« ausgewählte Fotografien der Künstlerin Rita Ostrovska, die jüdisches Leben in der Ukraine sowie die massenhafte Auswanderung von Jüdinnen und Juden aus der ehemaligen Sowjetunion dokumentieren. Eine Besichtigung ist im Rahmen von öffentlichen sowie gebuchten Führungen möglich.

 

In der Ausstellung in den Räumlichkeiten des Leipziger Forschungsinstituts sind ausgewählte Bilder der Serien »Juden in der Ukraine« und »Emigranten« zu sehen. Von 1989 bis zu ihrer Emigration im Jahr 2001 fotografierte Rita Ostrovska Orte traditionellen jüdischen Lebens in der Ukraine, die »Schtetls«, und deren Veränderungen durch die massenhafte Auswanderung von Jüdinnen und Juden in den 1990er Jahren. Seit 1993 hielt Rita Ostrovska zudem das Leben jüdischer Emigrantinnen und Emigranten aus der ehemaligen Sowjetunion nach ihrer Ankunft in den USA, in Israel und Deutschland mit ihrer Kamera fest. Des Weiteren dokumentierte sie die Ausreise aus der Ukraine, das Unterwegssein und das Ankommen ihrer eigenen Familie in Kassel.

Die Fotografin Rita Ostrovska wurde 1953 in Kiew geboren und studierte in Leningrad (St. Petersburg) und Kiew. Werke der renommierten Fotografin werden weltweit ausgestellt und sind in zahlreichen Kunstsammlungen vertreten.

 

Die nächste Führungstermine im Überblick:
Mittwoch, 31. Mai 2023, 11 Uhr
Donnerstag, 8. Juni 2023, 14 Uhr
Montag, 12. Juni 2023, 13.30 Uhr
Donnerstag, 22. Juni 2023, 14 Uhr
Montag, 26. Juni 2023, 17 Uhr
Mittwoch, 28. Juni 2023, 10 Uhr
Donnerstag, 29. Juni 2023, 15 Uhr

 

Termine für Gruppen auf Anfrage
Kontakt: roos(at)dubnow.de

Die Besichtigung der Ausstellung ist im Rahmen von öffentlichen sowie gebuchten Führungen möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte beachten Sie die jeweils geltenden Corona-Maßnahmen.

Mehr Infos: https://www.dubnow.de/veranstaltung/juedisches-album

Do, 1. 6. 2023

18:30
Veranstaltungstipp: Analog Foto Meet & Talk    

Analog Art Photography laden regelmäßig einemal im Monat zu Analog meet&talk in die Leipziger Interims Galerie in den Pittlerwerken ein.

Die Veranstaltung ist als Plattform gedacht, um analoge Foto-Projekte vorzustellen und darüber ins Gespräch zu kommen – von Dunkelkammer über Labor bis zu analoger Aufnahmetechnik. Alle sind willkommen von Profi bis Einsteiger oder Polaroidbeginner. Es wird eine kleine Feedbackrunde zu den Arbeiten geben – zum anregen, inspirieren und Neuem erschaffen.

Um vorherige Anmeldung über das Formular auf der Website wird gebeten.

Sa, 3. 6. 2023

14:00

Ausstellungstipp: Jana Mänz „Naturfotografie“ – Hospitalkapelle Grimma (3.6.2023 – 25.06.2023)
    
Fotoszene Leipzig 
Hospitalkapelle Grimma

Gefühl und Verstand – Naturfotografie

Eröffnung, Samstag, 3.6.2023 von 14 – 17 Uhr, Kleine Galerie St. Georg, Hospitalkapelle Grimma.

Gefühl und Verstand – Naturfotografien auf Graspapier gedruckt und ökologisch, kunststofffrei in Handarbeit selber hergestellt.

 

Ort: Kleine Galerie St. Georg, Hospitalkapelle Grimma, Leisniger Straße 54, 04668 Grimma).

Mi, 7. 6. 2023

18:00
Atelierbesuch im Kunstraum PING·PONG     
Zum nächsten Atelierbesuch lädt Marcel Noack – Bildender Künstler, Fotograf, Grafiker und Kurator – in den Kunstraum PING•PONG ein und gibt Einblick in seine eigenen Arbeiten und die Aktivitäten des Kunstraums.
 
Marcel studierte an der HGB Leipzig Künstlerische Fotografie und Bewegtbild und war Meisterschüler bei Prof. Tina Bara. Ausgehend von seinem Lebensumfeld beschäftige er sich mit der Beobachtung der Veränderung urbaner und ländlicher Strukturen. 2014 gründetet er den Kunstraum PING•PONG im Leipziger Westen. Dort finden wechselnde Ausstellungen, Filmscreenings sowie Fotoworkshops statt. Die Ausstellungen mit vorrangig Positionen der zeitgenössischen, künstlerischen Fotografie, werden von Marcel selbst kuratiert.
Mehr Informationen unter pingpong-leipzig.de.
 
Start: 18:00 Uhr
Ort: Helmholtzstraße 1, 04177 Leipzig (Zugang via Endersstraße)

So, 11. 6. 2023

10:00 –
18:00

Ausstellungstipp: PORTRAITS HELLERAU PHOTOGRAPHY AWARD 2023, bis 11. Juni 2023, Dresden
    
Fotoszene Leipzig 
Technische Sammlungen Dresden

Die Finalistenausstellung des Wettbewerbs mit 32 Beiträgen aus 16 Ländern ist bis Anfang Mai in den Räumen der Technischen Sammlungen Dresden zu sehen, die auch die umfangreiche Sammlung des ehemaligen städtischen Museums für Fotografie beherbergen. Sie wird umkreist von den Satellitenausstellungen des Jahrgangs und der Residenzpreis-Ausstellung in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste.

 

Finalisten 2023:

Joel Bolonick · Therese Debono · Sibylle Feucht · Aaron Ricketts · Sitara Thalia Ambrosio · Hermann Bredehorst · Annette LeMay Burke · Kasper Christiansen · Massimiliano Corteselli · Amilton Neves Cuna · Corina Gertz ·Milan Gies · Eva Gjaltema · Andrea Graziosi · Geraldine Haas · Shinichi Ichikawa · Nancy Ludwig · Susanne Middelberg · Katya Mukha · Michaela Nagyidaiová · Arseniy Neskhodimov · Nicola Petrara · Toni Petraschk · Lisa Pram · Ann Prochilo · Emma Sarpaniemi · Ursula Sokolowska · Cecilia Sordi Campos · Ivonne Thein · Amy Touchette · Sebastian Wells & Vsevolod Kazarin · Guanyu Xu

Sa, 24. 6. 2023

18:00

Ausstellungstipp: „Perspectives on War and Belonging – Contemporary Ukrainian Photography“ – galerie KUB (24. Juni bis 22. Juli 2023)
    
galerie KUB

mehr Infos folgen

Mi, 5. 7. 2023

18:00
Atelierbesuch in der Agentur punctum FOTOGRAFIE    
punctum FOTOGRAFIE
Mehr Infos folgen in Kürze

Do, 6. 7. 2023

18:30
Veranstaltungstipp: Analog Foto Meet & Talk    

Analog Art Photography laden regelmäßig einemal im Monat zu Analog meet&talk in die Leipziger Interims Galerie in den Pittlerwerken ein.

Die Veranstaltung ist als Plattform gedacht, um analoge Foto-Projekte vorzustellen und darüber ins Gespräch zu kommen – von Dunkelkammer über Labor bis zu analoger Aufnahmetechnik. Alle sind willkommen von Profi bis Einsteiger oder Polaroidbeginner. Es wird eine kleine Feedbackrunde zu den Arbeiten geben – zum anregen, inspirieren und Neuem erschaffen.

Um vorherige Anmeldung über das Formular auf der Website wird gebeten.